Der Hortausschuss tagt am:
05.05.2025 um 16:30 Uhr
DER HORTAUSSCHUSS
Der Hortausschuss arbeitet als demokratisches Beratungsforum auf der Rechtsgrundlage des § 7 des Brandenburgischen Kita-Gesetzes.
Im Hortausschuss vertreten sind Eltern und Mitarbeitervertreter, die für zwei Jahre gewählt sind.
Der Träger der Horteinrichtung, die Gemeinde Michendorf, ist durch Vertreter mit paritätischem Stimmanteil anwesend. Die drei Ausschussparteien (Elternvertreter, Mitarbeitervertreter, Trägervertreter) vertreten, thematisieren und bearbeiten paritätisch und gleichberechtigt die (möglicherweise unterschiedlichen) Interessen, Sichtweisen und Aufgaben.
Alle Eltern können sich grundsätzlich an den offenen Sitzungen des Hortausschusses als Gäste beteiligen.
Aufgaben des Hortausschusses
- Der Hortausschuss zeichnet sich mitverantwortlich für die Erarbeitung, die regelmäßige Evaluation und Fortschreibung des Konzeptes.
- Die Elternvertreter sind Ansprechpartner für alle Eltern. Sie sammeln Anregungen und Hinweise, die in den Beratungen des Hortausschusses Berücksichtigung und Beratung finden.
- Über personelle und finanzielle Entscheidungen in der Horteinrichtung berät und entscheidet der Hortausschuss nicht.
Vertreter des Hortausschusses (Wahlperiode 2024-2025)
Elternvertreter:
Vorsitzender des Hortausschusses:
Herr Christian Heine
stellvertretende Vorsitzende des Hortausschusses:
Frau Olga Oeltze
Mitglieder des Hortausschusses:
Frau Katja Cabral Silva
Mitarbeitervertreter:
Frau Arendt, Frau Löwe
Trägervertreter:
Fachbereich Innere Verwaltung und Bildung
Wenn Sie Anregungen, Hinweise, Fragen oder Probleme haben, dann wenden Sie sich bitte an die oben genannten Vertreter.
Wenn Sie gerne regelmäßig die Einladungen zu den Hortausschusssitzungen sowie die Sitzungsprotokolle erhalten möchten, teilen Sie es uns bitte per e-mail mit:
Hortausschuss_Wilhelmshorst@gmx.de
Die Sitzungen des Hortausschusses sind öffentlich und Gäste sind herzlich willkommen.
😊Informationen zur Wahl des Hortausschusses😊